Einzeltherapie

PSYCHOTHERAPIE

Bietet Hilfe bei Störungen/Problemen des Denkens, Fühlens, Handelns und Erlebens. Ob wiederkehrende Ängste, eine anhaltende und übermäßige Traurigkeit, Selbstwertprobleme, Beziehungskrisen, Trennungen, Sinn- und Lebenskrisen, körperliche Erkrankungen oder das Gefühl, den täglichen Anforderungen nicht gewachsen zu sein, sind Themen, die in einer Psychotherapie beleuchtet, verstanden und geklärt werden können.

Die Psychotherapie bietet einen vertraulichen Rahmen um belastende Ereignisse und nicht dienliche Denk- bzw. Verhaltensmuster aufzuarbeiten und durch Selbsterkenntnis und Reflexion zu heilen. Ziel ist es, akute oder kritische Lebenssituationen aufzufangen und das Erlebte in die Entwicklung zu integrieren um mit sich selbst und seiner Umwelt im Reinen zu sein.

Einsatzgebiete

  • DEPRESSIONEN
    Je nach Schweregrad zeichnet sich eine depressive Episode durch gedrückte Stimmung, Interessenverlust, gemindertem Antrieb, geminderter Konzentrationsfähigkeit, Selbstwertproblemen, Schuldgefühlen, Schlaf- oder Appetitsstörungen aus. Das Gefühl nichts zu fühlen, oder nur noch traurig zu sein, steht für den Betroffenen im Vordergrund. Oft „funktioniert“ der oder diejenige nur noch und empfindet keine Freude an normaler Weise angenehmen Tätigkeiten mehr.

  • ANGSTSTÖRUNGEN / PANIKATTACKEN
    Charakteristisch ist eine Angststörung verbunden mit objektiv nicht gefährlichen Situationen. Die Befürchtungen der Betroffenen können sich auf Einzelsymptome wie Herzklopfen, Schwindel oder dem Gefühl zu Erstarren beziehen und sind häufig an Orte/ Situationen gebunden wie zb. große Plätze, Menschenmengen oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Vermeidung der angstauslösenden Situationen führt zur Angst vor der Angst und löst somit oft eine soziale Abgrenzung oder ein Vermeidungsverhalten aus.

  • BURNOUT
    Burnout ist keine Krankheit mit eindeutigen diagnostischen Kriterien, sondern eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung und wird meist durch Stress ausgelöst, der nicht bewältigt werden kann. Diese Erschöpfung resultiert aus einer emotionalen oder physischen Anstrengung. Die Betroffenen fühlen sich schwach, kraftlos, müde und matt. Sie leiden unter Antriebsschwäche und sind leicht reizbar. Das Gefühl, trotz Überlastung nicht viel erreichen oder bewirken zu können steht im Vordergrund.

  • ANPASSUNGSSTÖRUNGEN
    Anpassungsstörungen werden durch außergewöhnliche, belastende Lebensereignisse hervorgerufen. Das können Trennungen, Verluste (Personen, Arbeit, etc) oder auch Krankheiten sein. Die Anzeichen sind unterschiedlich und umfassen depressive Verstimmung, ein Gefühl unmöglich zurecht zu kommen oder der täglichen Arbeit nicht mehr gewachsen zu sein, Angst, Sorge und Verzweifelung.

  • ESSSTÖRUNGEN
    Unter dem Begriff der Essstörungen werden Erkrankungen verstanden, die mit einem ungewöhnlichem, mangelndem oder übertriebenem Essverhalten einhergehen (Bulimie, Magersucht, Fettsucht).

  • PSYCHOSOMATISCHE STÖRUNGEN
    Von psychosomatischen Störungen spricht man, wenn der/ die Betroffene wiederholt körperliche Beschwerden ohne organischen Ursprung hat, das heißt die körperlichen Symptome wie zB. Rückenschmerzen sind nicht körperlich begründbar. Sind irgendwelche körperlichen Symptome vorhanden, dann erklären sie nicht die Art und das Ausmaß der Symptome oder das Leiden des Betroffenen. Daher ist anzunehmen, dass das körperliche Leiden Ausdruck einer psychischen Thematik

Paartherapie

Partnerschaft ist häufig ein wichtiger Bestandteil für das persönliche Wohlbefinden und damit ein wichtiger emotionaler Wert im Leben. Wenn die Beziehung über eine gewisse Zeit negativ verläuft, kann sich das auf das persönliche Lebensgefühl niederschlagen. Häufig ist die Kommunikation des Paares angespannt. Es finden zu oft Auseinandersetzungen statt, die unerfreulich verlaufen, die Partnerschaft bedrohen und Leiden schaffen. Oder es werden im Gegenteil wichtige Auseinandersetzungen gemieden, z.B. aus Furcht, Scham oder Angst, den Partner zu verletzen oder verletzt zu werden.

Bei solchen Paarsituationen ist davon auszugehen, dass sich die Beziehung in einer Krise befindet, welche aus eigener Kraft nicht mehr erfolgreich bewältigt werden kann. Ob Schwierigkeiten auf der Kommunikationsebene, in seelischen oder sexuellen Fragen. Ob es um Klärung und Entwicklung geht oder Lösungen für die Kinder, gelungene Trennungen und erfülltes Zusammenbleiben – die Fragen und Situationen rund um unsere Beziehungen sind ein weites Feld. Das Einbeziehen eines Beraters stellt erst einmal eine Überwindung dar, aber sie bedeutet für das Paar auch einen grossen Schritt vorwärts. Die Arbeit kann mit beiden Partnern und mit jedem einzeln stattfinden. Die genaue Vorgehensweise ergibt sich aus dem Anliegen.

  • GRÜNDE FÜR EINE PAARBERATUNG

    • Wenn einer der Partner (oder beide) sich oft verletzt oder angegriffen fühlt

    • Wenn einer der Partner (oder beide) sich oft einsam in der Beziehung fühlt

    • Wenn Kritik am Partner die Kommunikation bestimmt und sich einer oder beide Partner zurückziehen oder "mauern"

    • Wenn einer oder allenfalls beide Partner das Gefühl haben, immer nur nachgeben und sich anpassen zu müssen

    • Wenn immer nur einer bestimmt oder die Entscheidungen fällt (bez. Geld, Ferien, Freundeskreis, Ideen, Freizeit, Erziehung...)

    • Bei mangelnder gegenseitiger Unterstützung

    • Wenn der Partner/die Partnerin eine Außenbeziehung eingeht

    • Wenn ein Partner sich oft nicht getraut, Enttäuschung und Kritik (Ärger) aus Angst vor dem andern Partner auszusprechen

    • Wenn es nicht mehr gelingt, Gefühle der Bindung und der Anziehung zu spüren und positiv mitzuteilen

    • Wenn Bedürfnisse nach Nähe/Gemeinsamkeit nicht mehr angesprochen und auch nicht mehr erfüllt werden

    • Wenn Ziele oder Pläne für die Zukunft weit auseinander gehen

    • Wenn in der Beziehung die sexuelle Befriedigung bei einem oder bei beiden sehr oder völlig fehlt

    • Wenn es kaum noch gemeinsame Interessen gibt

    • Wenn der Partner aufgrund der bestehenden Beziehung psychosomatische Beschwerden entwickelt

    • Wenn psychische oder gesundheitliche Probleme (eines Partners) die Beziehung stark belasten

  • VORGEHEN
    Was der eine Partner mitteilt, sollte, so gut wie es geht, vom andern Partner emotional und gedanklich nachvollzogen werden. Dies ist das gesprächstherapeutische Grundprinzip. Dieses tiefere Verstehen des Andern ist ein wichtiger Motor für den Fortschritt. Nach erfolgter De-Eskalation des je eigenen Konflikterlebens wird es möglich, Muster zu erkennen, Kern- emotionen ins Gewahrsein zu bekommen und diese konstruktiv auszudrücken. In einem paartherapeutischen Fokus können auch Einzelsitzungen mit nur einem Partner eingeschoben werden.

  • ZUSAMMENBLEIBEN ODER TRENNUNG?
    Schließlich kann eine Paartherapie auch dem Zweck dienen, herauszufinden, ob man zusammenbleiben oder sich trennen will. Bei sehr unterschiedlichen Ausgangslagen ist es schwierig, eine Paarberatung zu machen: Wenn der eine Partner sich trennen, der andere aber die Beziehung retten will. In diesem Fall kann es auch Sinn machen, dass zuerst nur mal einer in die Paarberatung kommt, um mit dem Therapeuten das Vorgehen zu klären.

Sportpsychologie

  • Basis-Sport-Coaching

    In 1-3 Gesprächen besprechen wir gemeinsam, wie Sie Ihre Ziele in wenigen Schritten kurzfristig erreichen können.

    Die Kurzberatung dient vor allem Hobbyspieler:innen, die ihre Leistungen optimieren wollen und immer wieder an ihren eigenen (nicht förderlichen) Gedanken scheitern. Das kann eine Blockade nach schlechten Schlägen, Schüssen oder anderen Abläufen sein oder auch ein mangelnder Fokus in Wettkampfsituationen.

  • Erweitertes Sport-Mental-Coaching

    In 5-10 Terminen erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie sich langfristig in Ihren Wunschzustand begeben und diesen langfristig halten können.

    Dazu gehört eine gründliche Problemanalyse, ein gemeinsam erstellter (mental) Trainingsplan (bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Trainer:innen), sowie oft auch Atemübungen, eine Sporthypnose, ein persönliches Workbook und weitere Leistungen nach Absprache.

  • Premium-Sport-Coaching (nur im Profi-Sport)

    Langfristige Begleitung bei größeren Prozessen oder in komplexen Zusammenhängen. Für Profisportlern, die sich mit Hilfe einer gründlichen Potenzialanalyse in Ihrem Prozess begleiten lassen wollen.

    Diese Leistung dient der Begleitung während längerer Turnierphase oder zur Vorbereitung dieser.

  • Sporthypnose

    Hypnose im Leistungssport dient dazu, die mentale Stärke von Spieler:innen gezielt zu fördern. Durch tiefe Entspannung und fokussierte Aufmerksamkeit können negative Gedankenmuster, Ängste oder Leistungsblockaden reduziert und das Selbstvertrauen gestärkt werden. Ziel ist es, das volle Potenzial abrufbar zu machen – besonders in Wettkampfsituationen. Zudem kann Hypnose zur besseren Regeneration, Motivation und Konzentration beitragen. Als ergänzende Methode im Mentaltraining unterstützt sie Sportler dabei, ihre Ziele effektiver und nachhaltiger zu erreichen.

  • Personal Mental Workbook

    Mit einem auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Workbook ist eine messbare Leistungssteigerung möglich und nachvollziehbar. Sie lernen Ihre Gedanken in eine positive Richtung zu lenken, ihre Trainingsinhalte nachzuvollziehen und sich selber besser zu motivieren.

Therapeutische Hypnose

Einsatzgebiete der therapeutischen Hypnose:

1. PSYCHISCHE UND EMOTIONALE STÖRUNGEN

  • Angststörungen (z. B. Phobien, soziale Angst, Panikattacken)

  • Depressionen (als begleitende Maßnahme)
  • Traumabewältigung (z. B. bei PTBS)
  • Stress, Burnout und emotionale Erschöpfung
  • Schlafstörungen (z. B. Ein- und Durchschlafprobleme)

2. VERHALTENSÄNDERUNGEN

  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtsreduktion / Essverhalten
  • Abbau von Süchten (z. B. Alkohol, Zucker)
  • Steigerung von Selbstbewusstsein und Motivation

3. SCHMERZTHERAPIE

  • Akute und chronische Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen, Migräne)
  • Vorbereitung und Begleitung bei medizinischen Eingriffen (z. B. Zahnarzt, Operationen)
  • Geburtshilfe (Hypnobirthing)

4. PSYCHOSOMATISCHE BESCHWERDEN

  • Reizdarmsyndrom
  • Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis)
  • Tinnitus
  • Asthma und andere stressbedingte körperliche Beschwerden

5. LEISTUNGSSTEIGERUNG UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

  • Prüfungsangst / Lampenfieber
  • Konzentrations- und Lernprobleme
  • Mentaltraining im Sport oder Beruf
  • Zielarbeit und Visualisierung

Coaching

Eine Form intensiver, individueller und lösungsorientierter Beratung, die das Ziel hat, deutlich zu machen, wo Ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen. Gemeinsam können wir Sie gezielt auf besondere berufliche oder andere, ganz persönliche Herausforderungen vorbereiten, Ihren gegenwärtigen und/oder zukünftigen beruflichen Weg reflektieren und planen, sowie Ihre persönlichen Handlungsmöglichkeiten erweitern und flexibilisieren. Generelle Ziele im Coaching sind somit Verbesserungen bzw. Lösungen für Frage- oder Problemstellungen im privaten oder beruflichen Umfeld.

Im allgemeinen ergeben sich die Coaching-Themen aus Ihrer persönlichen Situation und Zielsetzung. Es dient sowohl der Klärung Ihrer momentanen Situation, zur Neuorientierung und realen Umsetzung von wirkungsvollen Veränderungsschritten, als auch zur Auflösung von Verhaltens- und Gefühlsblockaden, um gewünschte Zielsetzungen zu erreichen.

MENTALCOACHING

Mentalcoaching fördert die Selbstreflexion, sowie die selbst gesteuerte Verbesserung der Wahrnehmung des Erlebens und Verhaltens.

  • Sie lernen Werte zu klären, befriedigende Motivationen und positive Zustände zu aktivieren und verbessern dadurch Ihre persönliche Ausstrahlung, gewinnen mehr Authentizität und können Ihre eigenen Potentiale entdecken und weiterentwickeln.

  • Sie stecken in einer Situation fest und möchten etwas verändern, oder haben ein Ziel und wissen nicht wo und wie Sie anfangen sollen.

  • Sie möchten Ihr Selbstvertrauen, Ihr Denken, Ihre Wahrnehmung oder Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern. Sie haben eine große Veränderung vor oder hinter sich und müssen sich damit arrangieren.

ARBEIT & BERUF / BEWERBUNGSTRAINING / STRESS- & ZEITMANAGEMENT

Berufscoaching dient der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in neuen, veränderten oder eingefahrenen Situationen. Es unterstützt Sie dabei, mit Ihren Ressourcen optimal umzugehen, sich weniger zu verausgaben, Prioritäten zu setzen und entspannter zu sein. Sie lernen, sich selbst wirkungsvoll zu motivieren, Ihre Schwächen zu integrieren und Ihr Potential auszuschöpfen. Sie erarbeiten Strategien und Lösungen und bekommen Unterstützung bei komplexen beruflichen Herausforderungen mit dem Ziel optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Sie möchten sich beruflich verändern, weiterentwickeln.

  • Sie brauchen eine Strategie, mit Ihrer Energie optimal umzugehen.

  • Sie neigen dazu sich zu verzetteln, Dinge aufzuschieben.

  • Sie werden gemobbt oder haben das Gefühl, nicht ausreichend geschätzt zu werden.

  • Sie suchen Unterstützung für Bewerbungen, Gehaltsverhandlungen oder Mitarbeitergespräche.

  • Sie wollen Ihr Selbstbewusstsein stärken, Ihren Glauben an Ihre Fähigkeiten und Ihr Leistungspotential.

Kontaktiere mich:

tina.haseler@web.de

+49 177 49 09 447